Am Freitag, den 11.03.2016 trafen sich die Senioren und Seniorinnen der Gemeinde Marburg am Hauptbahnhof in Marburg um gemeinsam mit der Bahn zu einer Besichtigung des Liebig Museums nach Gießen zu reisen. Groß war die Freude, dass aus Nachbargemeinden interessierte Gäste an der Fahrt teilnahmen. Nach einer kurzen Bahnfahrt, die für etliche die erste nach vielen Jahren war, hatten wir Gießen erreicht. Nach kurzer Zeit erreichten wir das Liebig Museum und wurden von Herrn Theophel von der Justus Liebig-Gesellschaft zu Gießen e.V. herzlich begrüßt.
Im alten Hörsaal von Justus Liebig mit der Original Einrichtung aus Liebigs Zeiten nahmen wir auf den alten Holzbänken Platz. Schon der Gedanke, dass auf diesen Bänken wissenschaftliche Größen wie z.B. Oetker und Fresenius gesessen haben war beeindruckend. Zu den Erfindungen Liebigs gehören Backpulver, der nach ihm benannte Fleischextrakt, mit dem man Schwerkranke ernähren konnte, lange bevor die Infusionstechnik entwickelt wurde -, rostfreie Eisenlegierungen, Chloroform als Narkotikum, Chloralhydrat als Schlafmittel, und vieles andere mehr. Vor allem aber hat Justus Liebig den Mineraldünger theoretisch begründet und praktisch durchgesetzt. Als er am 18. April 1873 in München starb, gab es etwa eine Milliarde Menschen auf der Welt. Dass heute die sechsfache Zahl von Menschen lebt und ernährt werden kann, ist vor allem ihm zu verdanken. Wir waren beeindruckt wie Liebigs Erfindungen bis jetzt unser Leben noch beeinflussen
In sehr anschaulicher Weise stellte Herr Theophel das Leben und Wirken von Justus von Liebig dar. Besonders die chemischen Experimente die in Eindrucksvoller Art mit Beteiligung der Zuhörer vorgeführt wurden erregten das Staunen der Teilnehmer.
Nach so viel Eindrücken ging es zum gemütlichen Teil des Nachmittags. In dem Restaurant LeBüffet im Kaufhaus Karstadt konnten wir bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke der Besichtigung nachklingen lassen. Zufrieden konnten wir am späten Nachmittag die Rückfahrt nach Marburg antreten.
14. März 2016
Text:
Werner Gleim, Quellennachweis: Justus Liebig Gesellschaft Gießen
Fotos:
Werner Behre