Der Kirchenbezirk Marburg stellt sich vor

 

Die ersten Spuren des Christentums sind verbunden mit dem bekannten Missionar Bonifatius, der im 8. Jahrhundert in der Nähe Marburgs eine Kirche und eine Klosterzelle errichtete.

Im Verlauf des Mittelalters wurde Marburg zum religiösen Zentrum durch das Wirken der Elisabeth, einer beeindruckenden Persönlichkeit. Trotz ihrer königlichen Herkunft verzichtete sie auf ein standesgemäßes Leben und widmete sich der Armenpflege. Nach ihrem frühen Tod wurde sie alsbald heilig gesprochen. Die ihr zu Ehren im 13. Jahrhundert errichtete frühgotische Elisabethkirche wurde zum Wallfahrtsort.

Im Jahre 1529 fand im Marburger Schloss das berühmte Gespräch zwischen Luther und Zwingli statt, in welchem man sich über viele Glaubensfragen verständigte, nicht jedoch über die Bedeutung des Heiligen Abendmahls.