1. Startseite /
  2. Fusion der Neuapostolischen Gemeinden Marburg-Süd und Marburg-Mitte zur Gemeinde Marburg
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Marburg

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Geschichte
    • Organisation
    • Stille Post
  • Gemeinden
    • Bad Berleburg
    • Bad Laasphe
    • Biedenkopf-Wallau
    • Dautphe
    • Herzhausen
    • Frankenberg
    • Frielendorf
    • Lahntal
    • Marburg
    • Schwalmstadt
    • Stadtallendorf
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst
    • Seelsorge

Fusion der Neuapostolischen Gemeinden Marburg-Süd und Marburg-Mitte zur Gemeinde Marburg

 

Am 15. März 2015 werden die beiden Gemeinden der Neuapostolischen Kirche Marburg-Süd und Marburg-Heusingerstrasse zu einer Gemeinde fusionieren. Die neue Gemeinde wird das Kirchengebäude in der Heusingerstrasse 5 nutzen.

Die Entscheidung wurde auf Grund der demographischen Entwicklung und der besseren Nutzungsmöglichkeiten, die das Kirchengebäude in der Heusingerstrasse mit mehreren Nebenräumen bietet, gefällt (siehe Foto 1).

Im Jahre 2008 wurden die Räumlichkeiten in der Heusingerstrasse 5 vollständig umgebaut. Die umfangreiche Modernisierung der Kirche berücksichtigte bereits damals eine mögliche Fusion der beiden Gemeinden, die nun vollzogen wird.

Etwa 260 Mitglieder zählt z.Z. die im Jahre 1906 gegründete Gemeinde Marburg-Heusingerstrasse.

Die Gemeinde Marburg-Süd wurde im Jahre 1955 als Gemeinde Marburg-Ockershausen gegründet. Gottesdienste fanden zunächst u.a. in der alten Schule Ockerhausen statt (siehe Foto 2).   

Im August 1962 konnte dann das, in beträchtlicher Eigenleistung der Gemeindemitglieder erbaute, neue Kirchengebäude geweiht werden (siehe Foto 3).

Nach der Integration der Gemeinde Marburg-Cappel im Jahre 2005 entstand aus Marburg-Ockershausen die Gemeinde  Marburg-Süd, die heute etwa 190 Mitglieder zählt.  

Aufgrund der deutlich höheren Mitgliederzahl der neuen, fusionierten Gemeinde Marburg, werden sich in vielen Bereichen, z.B. Chor- und Orchesterarbeit, Kinder- Jugend- und Seniorenbetreuung  vielfältigere und neue Möglichkeiten kirchlicher Aktivitäten ergeben.

Das Grundstück mit Kirchengebäude im Stiftsfeld 5-7 wird einer neuen Nutzung zugeführt.

14. März 2015

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

19. Mai 2019

480 Konfirmanden bekennen ihren Glauben

28. April 2019

Bezirksapostel Rainer Storck in Stadtallendorf

14. April 2019

Das Oratorium „Christus am Ölberge“

1. Januar 2019

Januar 2019: Reich in Christus

1. Dezember 2018

Gottesdienst am ersten Advent mitfeiern

18. November 2018

Zentralgottesdienst aus Hanau

12. November 2018

Gottesdienst mit Apostel Jens Lindemann

30. Oktober 2018

Seniorengottesdienst im Bezirk Marburg

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter info@nak-marburg.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

Neuapostolische Kirche Westdeutschland

Neuapostolische Kirche Bezirk Giessen

Neuapostolische Kirche Bezirk Kassel-Korbach

Neuapostolische Kircher Bezirk Hersfeld-Lauterbach

© 2023 Bezirk Marburg (2019)

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern